Die Freundschaft mit Kainach in der Steiermark

Ein erster Besuch der Oberfranken fand im Jahr 1983 in der Steiermark statt, in den darauffolgenden Jahren kam es immer wieder zu gegenseitigen Besuchen in unterschiedlichen Gruppengrößen.

In den letzten Jahren wurde es ruhiger, doch wie schon im Beitrag Besuch der Kainacher beschrieben wurde, geht es jetzt wieder richtig los mit der Freundschaft der beiden Ortschaften namens Kainach.

Ball der Feuerwehr 2023

Am 7. Januar 2023 fand bei der befreundeten Wehr in Kainach (Steiermark, Österreich) der Ball der Feuerwehr statt.

15 Vertreter unserer Wehr machten sich am Vortag auf den Weg um der Einladung zu dem Ball Folge zu leisten. Im Vorfeld wurden Unterkunft und Kleinbusse organisiert um möglichst zusammen reisen und übernachten zu können.

Gemeinsame Rast bei Passau

Die Anreise fand bei gemischten wetterlichen Bedingungen, aber flüssigem Verkehr, statt. Nach gut 7 Stunden Fahrt erreichte man kurz die Unterkunft, holte die Schlüssel ab und gleich ging es weiter ins Rüsthaus um sich mit den steirischen Kameraden zu treffen. Beim Treffen wurden Bilder verglichen und es kam heraus, dass man nun seit nahezu vierzig Jahren eine Freundschaft aufgebaut hat.

Treffen im Rüsthaus

Am Freitagabend konnten sich die Kameraden beider Orte im Stockschießen messen und wurden mit einer lokalen Spezialität, dem Eisenfleisch, verwöhnt.

Die steirische Landeshauptstadt Graz war Ziel nach einem gemeinsamen Frühstück. Hier konnte auf eine in Graz arbeitende Bekannte vertraut werden, die sich perfekt in Graz auskennt und zu vielen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten sprechfähig ist.

Gruppenbild am Hauptmarkt

Der Ausblick vom Schlossberg über die gesamte Stadt war herrlich, die Auffahrt mit dem Lift spektakulär und der Spaziergang vom Berg herunter gut machbar.

Ein Blick vom Schlossberg über Graz

Nach kurzer Erholung von der Grazführung ging es zum Ball der Feuerwehr im Gasthaus Bojer. Bei lokaler Musik von den Pagger Buam und reichlichst Getränken, u. a. dem Weißburgunder aus Ligist, wurden gemeinsam einige feierliche Stunden verbracht.

Die oberfränkischen Uniformträger

Leider nahte am Sonntagmorgen nach dem Frühstück und einem kurzem Treffen zum Verabschieden von den steirischen Kameraden schon die Heimfahrt, diesmal mit mehr Verkehrsaufkommen und gemischtem Wetter.

Die herrliche Aussicht bei der Heimfahrt

Man freut sich schon darauf, im Juli das Sommerfest der Feuerwehr zu besuchen und die Besucher sagen hiermit nochmals herzlichst Danke an alle, die den Besuch zu einem gelungenen gemacht haben!

Besuch der Kainacher

Von Freitag, den 2. September 2022, bis Sonntag, den 4. September, besuchten uns Feuerwehrkameraden aus dem gleichnamigen Partnerort Kainach in der österreichischen Steiermark. Die Verbindung der beiden Orte war schon vor Jahren sehr gut, konnte aber in den letzten Jahren nicht so gelebt werden. Um so mehr freuen wir uns, dass wir der Partnerschaft nun wieder einen neuen Schub verpassen konnten.

Für viele oberfränkische Kainacher war die Ankunft der Kameraden eine gelungene Überraschung. Beim Zusammensein mit den Kameraden wurde die Kerwa gleich gefühlt zu einem Familienfest – auch wenn der ein oder andere bislang noch nicht viel persönlichen Kontakt mit dem Gegenüber hatte.

Am Samstag, dem Tag, an dem kein offizieller Kerwabetrieb stattfand, wurde ein kleines Programm zusammengestellt. Nach dem Frühstück in Kainach brach man gemeinsam zur Stützpunktwehr nach Hollfeld auf um das Feuerwehrhaus und die Feuerwehrautos anzusehen. Herzlichen Dank an den Kommandanten der Feuerwehr Hollfeld, Martin Degen, und die Kameradin Eva Schick für die Zeit, die sich beide genommen haben um alle Fragen zu beantworten.

Im Anschluss ging es weiter nach Schederndorf zur Brauerei Will zu einer sehr kurzweiligen Führung durch die heiligen Hallen des Hopfen und des Malzes. Vielen Dank an dieser Stelle an Johannes Will für die Bereitschaft, uns seine Brauerei zu zeigen und an unseren Kameraden Jonas Hüttlinger für das Herstellen des Kontakts.

Nach einer Pause zur Erholung traf man sich am Abend wieder im Bürgerhaus zu Pizza und Gulaschsuppe zum Kainacher Feierabend. Hier überraschten die Gäste mit Schutzanzügen und Helmen, die in der Steiermark ausgesondert wurden und bestimmt eine gute Verwendung bei uns finden werden. Nach einer kurzen Ansprache vom 1. Vorsitzenden Daniel Herrmannsdörfer, 1. Kommandanten Harald Fick und Hauptbrandinspektor Wolfgang Scherz ging man über zum gemütlichen Zusammensein und der ein oder anderen Einlage an der Steirischen Harmonika.

Nach einem frühen Mittagessen am Sonntag mussten sich die Kainacher – nicht ganz freiwillig – wieder von den Kainachern trennen und sich auf die knapp 600 Kilometer lange Heimreise begeben.

Es geht ein herzlicher Dank an alle, die geholfen haben, den Kameraden den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.

Kainacher Kerwa 2022

Am Freitag, den 2. September und am Sonntag, den 4. September fand in Kainach wieder die Kerwa statt.

Bereits am Freitag waren wir von den Besucherzahlen überwältigt worden, und dem großen Interesse an der Krenfleischkerwa. Die Schlange an der Essenstheke war nicht unbeträchtlich, doch durch das neue System der Selbstbedienung (Bestellung an der Theke mit Angabe der Tischnummer und dem Zutragen der Speisen) konnten viele Gäste in kurzer Zeit bedient werden.

Zu Erwähnen gilt ein großer Dank an alle Beteiligten im Vorder- und im Hintergrund.

Die Kainacher Feuerwehr freut sich auf Ihren Besuch!

Jahreshauptversammlung 2021

Ein Termin für die Jahreshauptversammlung 2021 wurde nun gefunden.

Am Freitag, den 06.08.2021 findet um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kainach im Kainacher Bürgerhaus statt.

Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Für alle Aktiven ist es eine Dienstversammlung, daher bitte in Uniform erscheinen.

Update:
Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft wurden unter der Leitung des ersten Bürgermeisters Hartmut Stern einige Positionen neu gewählt. Dies ist bei den jeweiligen Kategorien (Aktive Wehr und Verein) zu sehen.

Einsatz 2019-03: Wohnhausbrand in Hollfeld

Am Abend des 7. November 2019 wurde die Feuerwehr Kainach nach Hollfeld zu einem Wohnhausbrand gerufen, bei dem ein Großaufgebot von ca. 300 Einsatzkräften Schlimmeres verhindern konnten.

Aufgrund der engen Bebauung im Bereich des Steinwegs, der Judengasse und des Marienplatzes und der Personen, die durch das Feuer im Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus in der Hollfelder Altstadt eingeschlossen waren, wurde der Wohnhausbrand hochgestuft. Somit wurde auch die Kainacher Feuerwehr zu ihrem dritten Einsatz in diesem Jahr alarmiert. Alle ungefähr 20 Personen, darunter auch viele Kinder konnten durch Fenster in den höheren Stockwerken mit Leitern gerettet werden, da der einzige Fluchtweg – das Treppenhaus – durch Rauch und Feuer unbegehbar war.

Aufgabe der Feuerwehr Kainach, die mit 13 Kameraden ausrückte, war die Wasserförderung zur Speisung eines Hollfelder Feuerwehrautos von einem Unterflurhydranten aus. Dies beinhaltet das Auffinden und Öffnen des Unterflurhydranten, das Setzen eines Standrohrs und das Verlegen von B-Leitungen vom Standrohr bis zum entsprechenden Abnehmer, in diesem Fall das Hollfeld 40/1.

Beitrag zu Einsatz der Feuerwehr Hollfeld

Beitrag zum Einsatz vom Kreisfeuerwehrverband Bayreuth

Einsatz 2019-02: Ölspur im Ortsbereich

Am Dienstag, den 21. Mai 2019 rückte die Feuerwehr Kainach gegen 18 Uhr zum zweiten Einsatz 2019 aus um eine Ölspur im Ortsbereich mittels Ölbinder daran zu hindern in den Abfluss und den Bach zu laufen.

Das Auto eines Einwohners verlor größere Mengen an Diesel, den es durch die Einsatzkräfte aufzufangen galt. Mit Ölbinder wurde der Kraftstoff gebunden und fachgerecht entsorgt. Aufgrund starker Regenfälle gelangte dennoch Kraftstoff in die Kainach, der durch die Standortwehr Hollfeld durch mehrere Ölsperren im Kainachtal aufgefangen wurden. Ein spezielles Reinigungsfahrzeug aus Kulmbach musste angefordert werden um die Dieselreste, die der starke Regen noch nicht weggewaschen hat, aufzusaugen.

Im Einsatz, der sich bis nach 22 Uhr herauszog, befanden sich 11 Aktive der Kainacher Feuerwehr.

Link zum Einsatz der Hollfelder Feuerwehr

Vorstandschaft des Vereins

Am 06.08.2021 wurden im Bürgerhaus in Kainach Neuwahlen durchgeführt.

Bei der Vereinsführung steht mit Daniel Herrmannsdörfer (1. Vorsitzender) und Frank Pfändner (2. Vorsitzender) ein neues Team an der Spitze. Heike Fick wurde als Schriftführerin und Klaus Schmitt als Kassier bestätigt.

v. l. n. r.: 2. Vorstand Frank Pfändner, Schriftführerin Heike Fick, 2. Kommandant René Szczepanski, 1. Kommandant Harald Fick, 1. Vorstand Daniel Herrmannsdörfer

Die vorhergehende Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kainach e. V. bestand aus dem ersten Vorsitzenden Michael Schrüfer (1. Vorstand) und seinem Vertreter Andreas Angermann, der Schriftführerin Heike Fick und dem Kassier Klaus Schmitt.

Jahreshauptversammlung 2019

Am 5.1.2019 fand im Bürgerhaus Kainach die Jahreshauptversammlung des Vereins „Freiwillige Feuerwehr Kainach e.V.“ statt.

Hier die behandelten Tagesordnungspunkte:

  • Begrüßung durch den Vorsitzenden
  • Totengedenken
  • Verlesen der letzten Niederschrift
  • Bericht des 1. Vorsitzenden
  • Bericht des 1. Kommandanten
  • Bericht der Jugendwarte
  • Kassenbericht
  • Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
  • Wahl der Kassenprüfer
  • Grußworte
  • Sachstand bzgl. Bürgerhaus
  • Wünsche / Anträge / Verschiedenes